- 1. Wachs
- (Bienenerzeugnisse)
- Den Wabenbau errichten die Bienen aus Wachs, das sie selbst erzeugen. Dazu schwitzen sie Wachs aus speziellen Drüsen seitlich am Körper aus und modellieren das Baumaterial dann mit den Mundwerkzeugen. ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 2. Geschenkideen und mehr
- (Geschenkideen und mehr)
- ... Bastelbegeisterte ist Bienenwachs eine gute Möglichkeit Kerzen zu basten oder sogar Figuren zu modellieren. Wir haben auch Bienenwachs in Barrenform. Damit kann man wunderbar Kerzen selbst gießen oder ...
- Erstellt am 02. September 2010
- 3. Ameisensäurebehandlung und Propolisgewinnung
- (Tips und Tricks)
- Ameisensäurebehandlung Wir haben eine Methode gefunden, die Ernte von Propolis mit einer sehr einfachen und effektiven Ameisensäurebehandlung zu kombinieren. Im Wesentlichen verwenden wir die Schwammtuchmethode ...
- Erstellt am 19. Juni 2009
- 4. Abschöpfhonig
- (Tips und Tricks)
- Abschöpfhonig gegen Heuschnupfen Nach dem Schleudern sind im Honig immer einige Verunreinigungen, die durch die beiden Siebe durchpassen. Das sind vor allem kleine Wachsflitter und Pollen, die sich ...
- Erstellt am 19. Juni 2009
- 5. Aller Anfang ist schwer?
- (Imkerei)
- ... doch eine Weile, um die Rähmchen von Wachsresten und Propolis zu befreien. Kosten Je nach Anbieter unterschiedlich. Wir bekommen eine vollständige Beute für ca. 150,- €. Wir verwenden Beuten ...
- Erstellt am 28. November 2008
- 6. Schädlingsbekämpfung
- (Imkerei)
- ... n Rückstände im Wachs, da es sich um lipophile Verbindungen handelt. 3. Brutfreie Phase Im Herbst/Winter, wenn die Völker ohne Brut sind, sollte auf jeden Fall eine Restentmilbung durchgeführt werde ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 7. Schädlinge
- (Bienen)
- ... Wachsmotte Wachsmotten sind wie der Name schon sagt Motten, also graue Schmetterlinge, die sich von den Waben der Bienen ernähren. Dabei fressen sie weniger das Wachs als vielmehr die eiweißreichen ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 8. Entwicklung
- (Bienen)
- ... mit einem braunen, luftdurchlässigen Häutchen verschlossen, wohingegen die Futterzellen mit einer weißen, wasserdichten Wachsschicht verdeckelt werden. Die Brut ist auch immer in der Mitte eines Rähmchens ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 9. Bienenvolk
- (Bienen)
- ... Station des Innendienstes begonnen, jetzt schwitzt sie Wachs aus und baut Zellen. Ab dem 19. Tag. beginnt sie mit Flug- und Orientierungsübungen, damit sie den Außendienst antreten kann. Wenn sie das ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 10. Arbeitsgeräte
- (Imkerei)
- ... Bienen die Waben mit Wachs. Mit der Entdeckelungsgabel kann man diese Wachsdeckel entfernen, ohne die Waben zu zerstören oder zuviel Honig zu verlieren. Schleuder DAS Gerät für die Ernte! ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 11. Vermehrung
- (Imkerei)
- ... dann die neue Königin zu legen. Bis zum Herbst kann so ein neues, starkes Volk heranwachsen. Kunstschwarm Für die Bildung eines Kunstschwarms benötigt man eine Königin und Biene ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 12. Bienenerzeugnisse
- (Bienenerzeugnisse)
- ... Produkte haben viel von ihrer früheren Bedeutung verloren: Imker sind für die Kirche nicht mehr die einzige Quelle für Kerzenwachs, Propolis und Bienengift wurde in der Volksmedizin durch Antibiotika ...
- Erstellt am 09. Oktober 2006
- 13. Monatsberatung Dezember
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... Stoffwechsel rasch ab, allerdings nur in der Biene - denn Wachs oder Honig haben keinen Stoffwechsel! Deshalb sollte eine Anwendung gewissenhaft durchgeführt werden. Es ist derzeit das effektivste Behandlungsmittel ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 14. Monatsberatung November
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... so bleibt alljährlich ein Wachsüberschuß übrig. Für die Wachsverarbeitung braucht man die nötigen Räumlichkeiten, um eine optimale Wachsausbeute zu erreichen, weshalb bei kleineren Völkerzahlen ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 15. Monatsberatung Oktober
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... Waben, aber auch alle alten Pollenwaben werden ausgeschnitten und bis zum Einschmelzen wachsmottensicher gelagert. Die übrigen Waben werden in Honigraum- und Brutraumwaben sortiert und im Wabenschran ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 16. Monatsberatung August
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... asse. Denn bis ich im Frühjahr vereinigen kann haben beide Völker ihr Winterbienenpotential verbraucht - die Brutflächen sind zerrissen und müssen erst langsam zusammenwachsen. Auch das kostet Futt ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 17. Monatsberatung Juli
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... en Lagerraum, damit die Wachsmotten nicht eindringen können. Die Temperaturen sollten 8°C nicht überschreiten. Man kann jedoch die Waben auch mit dem neuen biologischen Mittel B 401 (Bacillus thuringiens ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 18. Monatsberatung Juni
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... vor dem Kristallisieren in den Waben, ist er nicht reif und hat einen zu hohen Wassergehalt. Steht er in den gedeckelten Waben im Lager, so verändert er sich nicht mehr, aber das Wachs der Waben ist nun ausgek ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 19. Monatsberatung Mai
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... innen nicht zu unterscheiden. Denken wir zurück - beim Bestiften der Schwarmzellen ist die Legeleistung der Königin ebenfalls gedrosselt. Das Umlarven erfolgt bei uns in selbsthergestellten Wachsbech ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 20. Monatsberatung April
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... e Arbeitsbiene, doch sind ihre Drüsen unterentwickelt, so daß sie weder eine optimale Wachs- noch Futtersaftproduktion erbringen kann. Darunter leiden auch noch die nächsten Generationen, auch wenn da ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 21. Monatsberatung März
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... er Essigsäure behandeln. Die Essigsäure tötet nicht nur die Wachsmotten, deren Rankmaden und Eier, sondern auch Nosemasporen und Amöbenzisten. Die Anwendung ist einfach. Man nimmt einen Suppentell ...
- Erstellt am 16. Juli 2008