- 1. Pollen
- (Bienenerzeugnisse)
- Also, es gibt Bienchen und es gibt Blümchen ... und die letzteren haben Pollen. Beim Sammeln der Pollen bestäuben die Bienen die Blüten quasi unabsichtlich. Die Bienen sammeln den Pollen an den ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 2. Abschöpfhonig
- (Tips und Tricks)
- Abschöpfhonig gegen Heuschnupfen Nach dem Schleudern sind im Honig immer einige Verunreinigungen, die durch die beiden Siebe durchpassen. Das sind vor allem kleine Wachsflitter und Pollen, die sich ...
- Erstellt am 19. Juni 2009
- 3. Honiggewinnung
- (Imkerei)
- ... Tag lang stehen. Dann setzen sich die restlichen Pollen und Wachspartikel oben ab, da sie leichter als der Honig sind. Diese Schicht schöpfen wir ab und geben ihn an befreundete Allergiker oder kochen ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 4. Bienenweide
- (Bienen)
- Unter Bienenweide versteht man Pflanzen, die möglichst viel Pollen und / oder Nektar für die Bienen anbieten. Bei den Sträuchern empfiehlt man Heidekraut, Kornelkirsche, Liguster, Schneebeere, ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 5. Entwicklung
- (Bienen)
- ... 12: Rundmade erhält vorwiegend Pollen und Honig Tag 13 bis 20: Made wird verdeckelt und wird in einer geschlossenen Zelle zur fertigen Biene Tag 21: Biene schlüpft Die Brutzellen sind übrigens ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 6. Bienenvolk
- (Bienen)
- ... und bleibt für die ersten Tage im Stock, um die Brut zu pflegen und die Zellen zu putzen. Ab dem vierten Tag füttern sie die Brut, pflegen die Königin, nehmen das Futter ab und stampfen den Pollen ein ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 7. Bienenjahr
- (Bienen)
- ... sonst noch einmal waschen muß. Frühjahr Das Volk erwacht nun langsam, die Bruttätigkeit wird ausgebaut. Ins Volk wird vermehrt Pollen eingetragen - hauptsächlich Hasel, Weide, Erle und viel ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 8. Gelee Royal
- (Bienenerzeugnisse)
- Gelee Royal ist der Königinnenfuttersaft, den alle Bienen die ersten drei Tage bekommen. Danach wird lediglich die Königin damit weitergefüttert, die Arbeiterinnen und Drohnen bekommen danach Pollen ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 9. Wachs
- (Bienenerzeugnisse)
- ... Die Waben werden sowohl für die Vorratshaltung von Honig und Pollen als auch für die Aufzucht der Brut benutzt. Beim Schlüpfen der jungen Bienen verbleibt deren Nymphenhäutchen in der Wabe und ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 10. Bienenerzeugnisse
- (Bienenerzeugnisse)
- ... und Rheumasalben ersetzt und Pollen wurden durch Nahrungsergänzungspräparate substituiert. Wir beschränken uns auf den Verkauf von Honig, Wachs und Kerzen und ein paar wenige Artikel um den Bienenstock ...
- Erstellt am 09. Oktober 2006
- 11. Monatsberatung November
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... en Geschmack und enthält wertvolle Bestandteile wie Pollenkörner, die bakterienhemmenden Inhibine, Milchsäure und vieles mehr. Es ist also das beste vom Honig und sollte vom Imker selber verzehrt werd ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 12. Monatsberatung Oktober
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... Waben, aber auch alle alten Pollenwaben werden ausgeschnitten und bis zum Einschmelzen wachsmottensicher gelagert. Die übrigen Waben werden in Honigraum- und Brutraumwaben sortiert und im Wabenschran ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 13. Monatsberatung Juli
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... Stockarbeiten, sondern legen sich durch eine vermehrte Aufnahme von Pollen ein Eiweißpolster an, mit dem sie im nächsten Frühjahr die erste Brut aufziehen können. Durch die geringe Zehrung während ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 14. Monatsberatung April
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... Nähe des Flugloches befindet und der Honig fluglochfern abgelagert wird, erweitert man in Trogbeuten nach vorne. Das heißt, der gesamte Wabenbau wird nach hinten gerückt - vorne bleibt nur die Pollenwabe ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 15. Monatsberatung März
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- Im März gibt es vom Schneeglöckchen, Winterling, Krokus, Hasel usw. die ersten Pollenspender, in manchen Jahren beginnt Ende März die Weidblüte. Das Brutnest dehnt sich rapide aus und der Flugbetrieb ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 16. Monatsberatung Februar
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... wurden. Trotzdem ist sie ein Wildtier geblieben, das in der freien Natur Nektar und Pollen sammelt. Ein guter Naturbeobachter kann auch heute noch Verhaltensweisen erkennen, die es der Biene ermöglichte, ...
- Erstellt am 16. Juli 2008