- 1. Abschöpfhonig
- (Tips und Tricks)
- Abschöpfhonig gegen Heuschnupfen Nach dem Schleudern sind im Honig immer einige Verunreinigungen, die durch die beiden Siebe durchpassen. Das sind vor allem kleine Wachsflitter und Pollen, die sich ...
- Erstellt am 19. Juni 2009
- 2. Honiggewinnung
- (Imkerei)
- Honig stellt in der Regel die Haupteinnahmequelle aus der Imkerei dar, das Thema ist also sehr zentral. Entnahme von voll verdeckelten Waben. Bei der Entnahme ist vor allem sehr wichtig, daß der Honig ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 3. Honig
- (Bienenerzeugnisse)
- ... nehmen sie auf und versetzen sie im Honigmagen mit Invertase, die die Zuckerzusammensetzung verändert. Der Zuckersaft wird sehr oft von Biene zu Biene weitergegeben und verwandelt sich dabei in Honig. ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 4. Geschenkideen und mehr
- (Geschenkideen und mehr)
- Ideale Geschenke für Bienenfreunde Ein Glas Honig oder sogar eine Auswahl von unterschiedlichen Honigen freut jeden Honigfreund! Unser Geschenkkästchen für Genießer: in einem Schatzkästchen ...
- Erstellt am 02. September 2010
- 5. Fangen von Schwärmen
- (Imkerei)
- ... der Nervenkitzel beim Einfangen und dann als Belohnung ein kerngesundes Volk, das sehr dankbar jede Behausung annimmt und mit etwas Glück auch noch eine kleine Honigernte bringt. Folgende Gerätschaften ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 6. Schädlingsbekämpfung
- (Imkerei)
- ... sind Behandlungsmethoden, die Rückstände im Honig verursachen würden nicht möglich. Eine direkte Bekämpfung der Varroamilben mit chemischen Substanzen schließt sich daher aus. Sinnvoll sind daher ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 7. Schädlinge
- (Bienen)
- ... im Taunus (Hessen) von Asien nach Europa eingeschleppt. Dieses Unglück hat das Leben der bei uns heimischen Honigbienenrassen stark beeinträchtigt: Waren sie vorher über Jahrmillionen auch in freier ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 8. Vermehrung
- (Bienen)
- ... zu suchen. Ein Volk kommt in Schwarmstimmung, wenn die Königin durch verminderte Eiablage weniger Pheromone produziert. Das kann mehrere Ursachen haben: Entweder sind alle Waben durch Brut oder Honig ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 9. Entwicklung
- (Bienen)
- ... Rundmade erhält vorwiegend Pollen und Honig Tag 13 bis 20: Made wird verdeckelt und wird in einer geschlossenen Zelle zur fertigen Biene Tag 21: Biene schlüpft Die Brutzellen sind übrigens ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 10. Bienenjahr
- (Bienen)
- ... rk ausgedehnt, so daß die Völker erweitert werden müssen. Jetzt sind auch so viele Bienen vorhanden, daß ein großer Überschuß an Honig eingetragen wird. Sobald das Brutnest gefüllt ist und der Ho ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 11. Bienen
- (Uncategorised)
- Die Honigbiene gehört zu der Gruppe der Hautflügler (Hymenoptera, Untergruppe Apideae) und ist als Art schon über 50 Mio. Jahre alt. Als staatenbildendes Insekt lebt sie in Völkern, deren Stärke im ...
- Erstellt am 27. Juli 2008
- 12. Startseite
- (Uncategorised)
- ... rund um die Honigbiene Apis mellifera, rund ums Imkern und Tipps und Tricks als Einstiegshilfe für Neuimker. Unsere kleine Hobbyimkerei betreiben wir seit 2003 und möchten seitdem die fleißigen Summer ...
- Erstellt am 18. Juli 2008
- 13. Patenschaften
- (Uncategorised)
- Mit einer Bienenpatenschaft könnt Ihr die Bienen und die damit zusammenhängenden imkerlichen Arbeiten über ein Jahr hinweg verfolgen. Vor allem für Naturinteressierte, Kinder und Honigliebhaber ist ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 14. Arbeitsgeräte
- (Imkerei)
- ... Mit dem Rauch aus dem Smoker lassen sich die Bienen sehr gut beruhigen. Durch den simulierten Steppenbrand ziehen sie sich in ihren Stock zurück und lassen sich mit Honig vollaufen, für den Fall, ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 15. Bienengift
- (Bienenerzeugnisse)
- Die Gewinnung von Bienengift überlassen wir anderen, denn nach einem Stich stirbt die Biene und kann keinen Honig mehr sammeln. Es bleibt aber nicht aus, dass man bei den Arbeiten hin und wieder gestochen ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 16. Gelee Royal
- (Bienenerzeugnisse)
- ... und Honig. Gelee Royal enthält sehr hohe Nährkraft: das Gewicht der Königinnenlarve erhöht sich in fünf Tagen um das 2000-fache! Gelee Royal wird eine Heilwirkung zugesprochen, ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 17. Pollen
- (Bienenerzeugnisse)
- ... in den Körper, besteht die Möglichkeit, dass so Allergien vorgebeugt werden kann. Auf diese Weise beugt auch der Genuß von Honig Allergien vor, denn im Honig sind immer auch Pollen enthalten, die di ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 18. Wachs
- (Bienenerzeugnisse)
- ... Die Waben werden sowohl für die Vorratshaltung von Honig und Pollen als auch für die Aufzucht der Brut benutzt. Beim Schlüpfen der jungen Bienen verbleibt deren Nymphenhäutchen in der Wabe und ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 19. Bienenerzeugnisse
- (Bienenerzeugnisse)
- Honig und vieles mehr Da Bienenvölker ihren Stock nicht jedes Jahr wechseln können, müssen sie ihr Heim vor Krankheiten und Verfall schützen. Durch die Überwinterung des ganzen Volkes sind sie zudem ...
- Erstellt am 09. Oktober 2006
- 20. Monatsberatung Dezember
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... l) 1 Fläschchen Perizin und 1 Eßlöffel Zucker oder 1 Teelöffel angewärmten Honig. Zuerst wird der Zucker oder Honig mit dem Wasser kräftig geschüttelt, bis er sich vollkommen aufgelöst hat - dann ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 21. Monatsberatung November
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... kurzer Zeit sind die Waben ausgeräumt und können einer Verwertung zugeführt werden. Restfutterwaben sollte man über den Honigraum eines oder mehrerer Völker leertragen lassen. Unter den vielen Möglichkeite ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 22. Monatsberatung Oktober
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... damit die feuchte Luft im Winter besser abziehen kann. Manche Magazin- und Hinterbehandlungsbeuten haben im Deckel oder Honigraum ein zweites Flugloch, daß ebenfalls geöffnet werden kann. Es sollte jedoch ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 23. Monatsberatung September
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... Auslaufen über das Absperrgitter gehängt haben, ist ebenfalls geschlüpft und die dunklen Waben können ausgeschieden werden. Sollten sie noch Honigreste enthalten, so werden diese ausgeschleudert und ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 24. Monatsberatung August
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... in den Winter - sie sind verbraucht. Diese Bienen ändern nun ihr Sammelverhalten. Sie fliegen mit fast leerer Honigblase aus und versuchen auf eigene Faust, noch irgendwo Nektar oder andere zuckerhaltige ...
- Erstellt am 16. Juli 2008
- 25. Monatsberatung Juli
- (Monatsberatung von Wolfgang Kusche)
- ... kein Sperma mehr. Gerade bei diesen Spätzuchten kann man durch gezielte Drohnenerhaltung sehr gute Zuchterfolge erwarten. In den meisten Trachtgebieten geht nun das Honigen zu Ende - die Spätsommerpfleg ...
- Erstellt am 16. Juli 2008