Also, es gibt Bienchen und es gibt Blümchen ... und die letzteren haben Pollen. Beim Sammeln der Pollen bestäuben die Bienen die Blüten quasi unabsichtlich. Die Bienen sammeln den Pollen an den Beinen in Form von Höschen. Der Pollen wird von den Bienen im Innendienst abgenommen, und mit dem Kopf in die Waben gestampft. Durch die Milchsäuregärung - so ähnlich wie beim Sauerkraut - wird der Pollen haltbar gemacht. Nach der Gärung ist der Pollen auch für die Menschen nutzbar, in diesem Stadium spricht man auch von Bienenbrot. Das Bienenbrot wurde schon von den Wikingern bei ihren Seereisen als Vitaminkonzentrat genutzt. Auf diese Weise konnte Skorbut vermieden werden.
Jeder der Heuschnupfen hat, kann davon ein Lied singen, daß Pollen gerade nicht sehr beliebt sind. Gelangen die Pollen aber als Nahrung in den Körper, besteht die Möglichkeit, dass Allergien vorgebeugt werden. Auf diese Weise beugt auch der Genuss von Honig Allergien vor, denn im Honig sind immer auch Pollen enthalten, die die Bienen beim Krabbeln über die Waben verlieren.
Deswegen sollte man Honig immer in der Region kaufen – südamerikanische Pollen bringen nichts gegen bayerische Allergien.